San Francisco, CA - Oktober 6, 2014 - (BUSINESS WIRE) - Couchbase, Inc.Anbieter der umfassendsten NoSQL-Datenbank, gab heute auf der Konferenz Couchbase Connect 2014 die Veröffentlichung von Couchbase Server 3.0 bekannt, dem bisher bedeutendsten Release des Unternehmens. Das ab heute verfügbare Release 3.0 bietet mehr als 200 neue Funktionen und Verbesserungen, darunter wichtige Erweiterungen der Kernarchitektur, die die führende Position des Unternehmens bei der Bereitstellung der skalierbarsten, zuverlässigsten und durchgängig leistungsfähigsten verteilten Datenbank der Branche weiter ausbauen. Mit diesem Release unterstützt Couchbase Server eine noch breitere Palette von Unternehmens- und Big-Data-Anwendungen.
"Couchbase setzt die Agenda für skalierbare, hochperformante und verteilte Datenbanktechnologien mit Innovationen wie der ersten Integration eines verteilten Caches mit Key-Value-Storage und einer Dokumentendatenbank in einer einzigen Plattform und der ersten mobilen NoSQL-Datenbank", sagt Couchbase-CEO Bob Wiederhold. "Wir machen weiterhin große Fortschritte bei grundlegenden Datenbanktechnologien, einschließlich Speicherung, Mobilität, Abfrage und Performance. Mit Couchbase Server 3.0 haben wir die Anwendungsfälle, die wir unterstützen können, deutlich erweitert, so dass sich mehr Unternehmen führenden Unternehmen wie AT&T, Walmart und eBay anschließen können, die geschäftskritische Anwendungen mit hoher Performance auf Couchbase betreiben."
3.0 Wichtige architektonische Erweiterungen
Moderne Unternehmen benötigen die Fähigkeit, geschäftskritische Anwendungen einfach und elastisch zu skalieren und sehr große und ständig wachsende Datenmengen kosteneffizient zu verarbeiten. Couchbase Server 3.0 bietet wichtige grundlegende Neuerungen wie das Stream-basierte Database Change Protocol und den dynamisch abstimmbaren Speicher, die die Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit, Performance und Kosteneffizienz bei der Arbeit mit großen Datenmengen drastisch verbessern. In unabhängigen BenchmarksCouchbase hat bereits eine branchenführende Skalierbarkeit und Leistung bewiesen, indem es den Mitbewerbern einen bis zu 13-fachen Lese-/Schreibdurchsatz voraus hat. Die architektonischen Fortschritte im Release 3.0 bauen den Vorsprung von Couchbase weiter aus und führen zu Leistungsverbesserungen, die vom Zweifachen bis zum Hundertfachen reichen. Darüber hinaus enthält das Release 3.0 neue Funktionen, die die Erfahrung der Entwickler verbessern, die Zuverlässigkeit und Sicherheit erhöhen und die Administration vereinfachen.
3.0 Wesentliche Vorteile
Mit diesen leistungsstarken neuen Funktionen bietet Couchbase Server 3.0 Unternehmen, Administratoren und Entwicklern große Vorteile und legt die Messlatte für NoSQL-Technologien auf Enterprise-Niveau noch höher. Diese Vorteile umfassen:
- Unternehmen können mit riesigen operativen Datensätzen wesentlich kosteneffizienter arbeiten und mit ihren vorhandenen Hardwareressourcen einen deutlich höheren Output und Wert erzielen.
- Unternehmen können Couchbase Server einsetzen, um ein noch breiteres Spektrum an Anwendungsfällen zu unterstützen und dabei den Bedarf an anderen Datenbanken und verteilten Caches zu reduzieren oder ganz zu eliminieren, wodurch Kosten und Komplexität gesenkt werden.
- Administratoren werden feststellen, dass die Couchbase Server 3.0 Konsole leistungsfähiger ist als je zuvor und zahlreiche Verbesserungen bietet, die das Management des Couchbase Deployments erheblich vereinfachen, sichern und rationalisieren.
- Entwickler können mit den neu veröffentlichten Couchbase SDKs 2.0 schneller und einfacher hochperformante und skalierbare Anwendungen erstellen. Die SDKs bieten jetzt integrierte Programmierschnittstellen für JSON, Unterstützung für reaktive Programmiermodelle, eine einheitliche Benutzererfahrung für alle APIs sowie die Integration mit beliebten Frameworks wie Spring Data, Python Twisted und Python gevent. Die Couchbase Open Source Community entwickelt auch neue Frameworks für neue Plattformen, wie z.B. Ottoman für Node.js. Alles zusammen ermöglicht es Entwicklern, Anwendungen mit weitaus weniger Aufwand und Kodierung zu erstellen.
3.0 Überblick über die wichtigsten Funktionen
Couchbase Server 3.0 führt wichtige Funktionen und Verbesserungen in fünf Schlüsselbereichen ein: unternehmenskritische Skalierung und Performance, Ultra-Hochverfügbarkeit, sichere Kommunikation, unternehmenstaugliche Administration und die Befähigung von Entwicklern.
Missionskritische Größe und Leistung
Neuer abstimmbarer Speicher optimiert die Ressourceneffizienz für große Datensätze
Die Version 3.0 bietet eine innovative, neue Funktion für dynamisch abstimmbaren Speicher, die es Unternehmen ermöglicht, ein viel breiteres Spektrum von Anwendungsfällen zu unterstützen. Mit Tunable Memory ist es jetzt möglich, zur Laufzeit zu steuern, wie viele Daten im Speicher und wie viele Daten auf der Festplatte gehalten werden, um die Ressourcennutzung auf der Grundlage der Leistungsanforderungen der Anwendung zu optimieren.
Neues Streaming-Protokoll sorgt für zahlreiche Leistungsverbesserungen
Couchbase Server führt das branchenweit erste und einzige Stream-basierte Database Change Protocol (DCP) ein, eine wichtige Erweiterung der einzigartigen, speicherzentrierten Architektur von Couchbase Server. Hochperformante verteilte Datenbanken müssen große Datenmengen mit extremer Frequenz im System bewegen, um eine Vielzahl von Funktionen wie Rebalancing, Replikation und Recovery zu ermöglichen. Während andere Datenbanken plattenbasiert kommunizieren, kommuniziert Couchbase Server DCP im Speicher und beseitigt damit die Abhängigkeiten und Latenzzeiten von Platten-IOs und liefert Geschwindigkeiten, die mehr als 100x schneller sind als plattenbasierte Protokolle.
DCP wurde auch entwickelt, um effizientere, intelligente und fein abgestufte Ausfallsicherheit, Wiederherstellung und Datenverwaltungsfunktionen zu ermöglichen, wie z. B. die Replikation anzuhalten und fortzusetzen, inkrementelle Backups und mehr.
Schnellere Indizierung und Ansichtskonsistenz
Couchbase Server 3.0 nutzt das neue Stream-basierte DCP, um Indizes und Views in rasender Geschwindigkeit zu aktualisieren, indem Änderungen im Speicher kommuniziert werden, anstatt sie von der Festplatte lesen zu müssen. Das Ergebnis ist eine bis zu 50-fach verbesserte Latenzzeit bei der Indexierung, die das Spektrum der von Couchbase unterstützten Anwendungsfälle erweitert.
Optimierte Ressourcennutzung für extremen Durchsatz
Das Release 3.0 automatisiert das Tuning der Auslastung von Lese- und Schreibressourcen, reduziert die Latenzzeit drastisch und maximiert den IO-Durchsatz - und das alles ganz ohne Aufwand. Couchbase Server erkennt automatisch die Hardware, auf der er läuft, und stimmt den Thread-Pool automatisch auf optimale Effizienz ab, auch wenn sich die zugrunde liegenden Ressourcen und die Arbeitslastmuster ändern.
Ultrahochverfügbarkeit
Niedrige Latenz, In-Memory XDCR
Couchbase Server 3.0 nutzt das neue Streaming Database Change Protocol und ermöglicht Memory-to-Memory Cross Data Center Replication (XDCR), wodurch die Latenzzeit um das Vierfache reduziert wird. Das Release 3.0 verbessert auch die Effizienz und Raffinesse von XDCR: Wenn der Replikationsprozess im Netzwerk unterbrochen wird, erkennt das System, wo er unterbrochen wurde, und setzt genau an diesem Punkt wieder ein, was zu einer höheren Ressourceneffizienz führt.
Schnelleres, effizienteres Backup mit neuer inkrementeller Option
Couchbase Server 3.0 enthält eine neue Option für inkrementelle Backups, zusätzlich zu den bisher verfügbaren Vollbackups. Die inkrementelle Option sichert nur die Daten, die sich seit dem letzten Backup geändert haben. Dies benötigt weniger Speicherplatz und Zeit für die Durchführung und ermöglicht häufigere Backups.
Optimierte Wiederherstellung mit schnelleren Wiederherstellungsoptionen
Couchbase Server 3.0 bietet neue Optionen für die Wiederherstellung eines ausgefallenen Knotens - bis zu 8x schnellere Reaktivierung des Knotens - und sorgt so für verbesserte Business Continuity und optimierte Disaster Recovery.
Verwaltung auf Unternehmensebene
XDCR Pause und Fortsetzen
Couchbase Server 3.0 enthält eine neue Funktion zum Anhalten und Fortsetzen der Cross-Data-Center-Replikation (XDCR), die die Wartung wesentlich einfacher und effizienter macht.
Schnelleres, widerstandsfähigeres Rebalancing
Delta Node Recovery, ein neues Feature in Couchbase Server 3.0, vereinfacht den Rebalancing-Prozess erheblich und sorgt für ein schnelleres und stabileres Rebalancing.
Verbesserte Replikation mit inkrementellem Catch-up
Couchbase Server 3.0 nutzt das neue hochperformante Streaming Database Change Protocol (DCP) und führt eine neue inkrementelle Aufholfunktion ein, die eine schnellere und effizientere Replikation ermöglicht, wenn ausgefallene Knoten wiederhergestellt werden.
Verbesserte Ressourcenverwaltung mit Bucket Priority
Couchbase Server 3.0 enthält eine neue Funktion, die die Administration weiter vereinfacht und die Ressourceneffizienz maximiert, indem sie es Administratoren ermöglicht, "Buckets" für verschiedene Anwendungen zu priorisieren. Administratoren können hohe und niedrige Prioritäten zuweisen, so dass Buckets mit hoher Priorität eine höhere IO-Priorität und mehr Durchsatz erhalten, während Buckets mit niedriger Priorität weiterhin verarbeitet werden können, ohne zu verhungern.
Graceful Failover für erzwungene Knotenausfälle
Zusätzlich zur standardmäßigen Auto-Failover Funktion im Falle eines Knotenausfalls bietet Couchbase Server 3.0 eine neue "Graceful Failover" Option für Administratoren. Mit dieser neuen Option kann ein Administrator per Knopfdruck ein Failover eines Knotens erzwingen - typischerweise um Wartungsarbeiten an dem Knoten durchzuführen - ohne Datenverlust auf diesem Knoten.
Befähigung der Entwickler
Couchbase hat heute auch die Veröffentlichung des neuen Couchbase 2.0 SDKsDie neue Version von Couchbase Server bietet zahlreiche neue Funktionen und Möglichkeiten für Entwickler, um hochperformante und skalierbare Anwendungen auf Couchbase Server zu erstellen.
Konsistente Erfahrung für Entwickler
Die Bereitstellung einer konsistenten Entwicklererfahrung über alle Plattformen hinweg macht es Entwicklern, die in mehreren Sprachen arbeiten, leicht, Anwendungen auf Couchbase zu bauen, unabhängig davon, welche Sprache sie verwenden. In den 2.0 SDKs sind die Befehle und Methoden für alle Entwicklerplattformen vereinheitlicht.
Native Unterstützung für JSON-Objekte
Bei der Arbeit in einem SDK werden native JSON-Objekttypen unterstützt, so dass keine Bibliotheken von Drittanbietern benötigt werden, während die Flexibilität von Couchbase, andere Datentypen zu unterstützen, erhalten bleibt.
Verbessertes Verbindungsmanagement
Die 2.0 SDKs benötigen weniger Ressourcen für die Kommunikation mit Couchbase. Die Verbindungen werden intelligenter verwaltet und besser gemanagt, was den Vorsprung von Couchbase bei Hochleistungsoperationen weiter ausbaut.
Framework-Integrationen
Die Couchbase SDKs unterstützen Spring Framework und ASP.NET sowie Node.js Frameworks, die von der Couchbase Open Source Community aktiv entwickelt werden.
Vorschau auf die Unterstützung der Abfragesprache der nächsten Generation
Die Couchbase 2.0 SDKs bieten experimentelle Unterstützung für N1QL, Couchbase's Abfragesprache der nächsten Generation, die sich in der Entwicklung befindet und in der Developer Preview verfügbar ist. N1QL bietet einfache und vertraute Ansätze für Abfragen und Datenmanipulation. Dies ermöglicht es Entwicklern, schnell skalierbare Anwendungen mit Unterstützung für Joins, Filterausdrücke, Aggregatausdrücke und viele andere Funktionen zu erstellen, die für die Entwicklung von umfangreichen Anwendungen benötigt werden.
Sichere Kommunikation
Verschlüsselung für den Datenzugriff
Couchbase Server 3.0 legt die Messlatte für NoSQL-Sicherheit mit verschlüsseltem Datenzugriff höher. SSL verschlüsselt die Daten während des Transports zwischen Client und Server und bietet sicheren Datenzugriff für Anwendungen und Administratoren, so dass Ihre Daten nicht eingesehen oder manipuliert werden können.
Verschlüsselung für den administrativen Zugriff
Couchbase Server 3.0 bietet auch einen verschlüsselten administrativen Zugang, der einen HTTPS-Zugang für die Couchbase Admin-Konsole und das REST API ermöglicht.

SONSTIGE NACHRICHTEN:
Couchbase Connect Konferenz in San Francisco
Mit über 1.400 registrierten Teilnehmern beginnt Couchbase heute seine zweitägige Couchbase Connect 2014 Konferenz in San Francisco. Neben der Ankündigung von Couchbase Server 3.0 wird das Unternehmen eine Vorschau auf bahnbrechende Technologien für die Datenspeicherung und -abfrage geben.
Beta-Version der ForestDB Storage Engine
Couchbase hat angekündigt, die Beta-Version von ForestDBForestDB ist eine neue Key-Value-Speicher-Engine, die für extrem hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist. In Benchmarking-Tests hat ForestDB die von Facebook (RocksDB) und Google (LevelDB) entwickelten Key-Value-Datenspeicher deutlich übertroffen.
Couchbase Hadoop-Anschluss
Couchbase angekündigte allgemeine Verfügbarkeit der neuesten Version des Couchbase Hadoop Connectors, der Cloudera Enterprise 5 unterstützt. Diese neue Integration vereinfacht die Entwicklung und Verwaltung von Big-Data-Infrastrukturen im Unternehmen.
Couchbase und Wipro kooperieren, um skalierbares, hochleistungsfähiges NoSQL für Unternehmen anzubieten
Couchbase und Wipro kündigte einen globalen Systemintegrator an und Reseller-Vereinbarung. Die Partnerschaft ermöglicht es Couchbase und Wipro, die weltweit steigende Nachfrage nach NoSQL-Lösungen für geschäftskritische Anwendungen und Big-Data-Anforderungen von Unternehmenskunden besser zu bedienen.
Couchbase und Simba kooperieren bei der Bereitstellung von ODBC- und JDBC-Konnektivität
Couchbase und Simba-Technologien kündigte eine gemeinsame Partnerschaft an um ODBC- und JDBC-Konnektivität für Couchbase Server zu liefern. Im Rahmen der Vereinbarung hat Couchbase Simba Technologies ausgewählt, ODBC 3.8- und JDBC 4.0-Konnektivitätstreiber für die NoSQL-Datenbank Couchbase zu entwickeln.
Zusätzliche Ressourcen