Couchbase Website
  • Produkte
        • Plattform

          • Couchbase CapellaDatenbank-as-a-Service
        • Selbstverwaltet

          • Couchbase ServerVor-Ort, Multicloud, Gemeinschaft
        • Dienstleistungen

          • AI-Dienste KI-gestützte Agentenentwicklung und
            Bereitstellung
          • Suche Volltext, Hybrid, Geospatial, Vektor
          • MobilEingebetteter NoSQL, Cloud-to-Edge-Synchronisierung, Offline-First
          • AnalytikMulti-Quellen-Analysen in Echtzeit
        • Fähigkeiten

          • In-Memory-ArchitekturGeschwindigkeit, Umfang, Verfügbarkeit
          • Flexible Anwendungen erstellenJSON, SQL++, Mehrzweck
          • Cloud-AutomatisierungKubernetes-Betreiber
          • EntwicklungswerkzeugeSDKs, Integrationen, Capella iQ
          • Couchbase Edge ServerFür ressourcenbeschränkte Umgebungen
        • Warum Couchbase?

          Entwickler und Unternehmen wählen Couchbase für ihre unternehmenskritischen Anwendungen.

          Siehe Warum

          Zu Capella migrieren

          Die wichtigsten Gründe für ein Upgrade von Server Enterprise Edition auf Couchbase Capella

          Siehe Warum
  • Lösungen
        • Nach Anwendungsfall

          • Künstliche Intelligenz
          • Caching und Sitzungsmanagement
          • Adaptiver Produktkatalog
          • Intelligente Personalisierung und Profile
          • Adaptive Außendienstleistungen
          • Echtzeit-Analytik für AI
          • Alle Anwendungsfälle anzeigen
        • Nach Industrie

          • Finanzdienstleistungen
          • Spielen
          • Hochtechnologie
          • Unterhaltung
          • Einzelhandel
          • Reisen und Gastgewerbe
          • Alle Branchen anzeigen
        • Nach Anwendungsbedarf

          • Leistung der Anwendung
          • Verteilte Workloads
          • Flexibilität der Anwendung
          • Mobil, IoT und Edge
          • Produktivität der Entwickler
          • Hohe Betriebskosten
          • Siehe alle Anwendungsanforderungen
  • Ressourcen
        • Beliebte Docs

          • Capella Überblick
          • Server-Übersicht
          • Mobile & Edge Überblick
          • Verbinden von Apps (SDKs)
          • Tutorials & Beispiele
          • Docs Startseite
        • Nach Entwicklerrolle

          • AI-Entwickler
          • Backend
          • Voller Stapel
          • Mobil
          • Betrieb / DBA
          • Entwickler Home
        • Schnellstart

          • Blogs
          • Webcasts und Veranstaltungen
          • Videos und Präsentationen
          • Whitepapers
          • Ausbildung und Zertifizierung
          • Forums
        • Ressourcenzentrum

          Alle Couchbase-Ressourcen an einem zentralen Ort anzeigen

          Überprüfen Sie es
  • Unternehmen
        • Über

          • Über uns
          • Leiterschaft
          • Kunden
          • Investoren
          • Blog
          • Newsroom
          • Karriere
        • Partnerschaften

          • Einen Partner finden
          • Partner werden
          • Ein Geschäft registrieren
        • Unsere Dienstleistungen

          • Professionelle Dienstleistungen
          • Unterstützung für Unternehmen
        • Partner: Ein Geschäft anmelden

          Sind Sie bereit, ein Geschäft mit Couchbase zu registrieren?

          Teilen Sie uns Ihre Partnerdaten und mehr über den Interessenten mit, den Sie anmelden möchten.

          Hier beginnen
          Marriott

          Marriott entschied sich für Couchbase anstelle von MongoDB und Cassandra, um ein zuverlässiges, personalisiertes Kundenerlebnis zu schaffen.

          Mehr erfahren
  • Preisgestaltung
  • Kostenlos ausprobieren
  • Eintragen
  • German
    • Japanese
    • Italian
    • French
    • Portuguese
    • Spanish
    • Korean
    • English
  • search
Couchbase Website

Persistenz der Daten

Persistente Daten beziehen sich auf Daten, die auf einem nichtflüchtigen Speichersystem gespeichert sind und auf die später zugegriffen werden kann

  • Persistenz mit Couchbase sicherstellen
  • Mehr erfahren

Was ist Datenpersistenz?

Datenpersistenz bedeutet, dass die Informationen, die Ihre Anwendung verwendet (und erstellt), nicht verschwinden, wenn die Anwendung geschlossen wird oder abstürzt. Stellen Sie sich das vor wie das Speichern eines Dokuments, an dem Sie gerade arbeiten. Wenn Sie es nicht speichern, verlieren Sie Ihre gesamte Arbeit, wenn Sie Ihren Computer ausschalten. Aber wenn Sie es speichern, können Sie es jederzeit wieder öffnen.

In der Welt der Apps und Websites hilft die Datenpersistenz dabei, alles zu speichern, vom Spielfortschritt bis zu den Artikeln im Einkaufswagen, so dass alles dort bleibt, wo man es verlassen hat, selbst wenn man die App schließt oder das Telefon oder den Computer neu startet. Diese Speicherung erfolgt durch die Speicherung der Daten in Datenbanken, Festplatten oder verteilte Dateisysteme.

data persistence

Prozess der Dokumentenerstellung und -abrufung mit persistenter Speicherung

Diese Seite umfasst:

  • Persistente vs. nicht persistente Daten
  • Warum ist Datenpersistenz wichtig?
  • Wie funktionieren persistente Daten?
  • Bewährte Praktiken für die Datenpersistenz
  • Anhaltende Datenherausforderungen
  • Beispiele für persistente Daten
  • Auswahl der richtigen Persistenzstufe
  • NoSQL-Datenbanken und Datenpersistenz
  • Schlussfolgerung

Persistente vs. nicht persistente Daten

Es gibt zwei Arten von Daten: persistente und nichtpersistente. Stellen Sie sich vor, Sie spielen ein Videospiel. Die Fortschritte, die Sie machen und speichern, sind persistente Daten; sie bleiben erhalten, auch wenn Sie das Spiel ausschalten. Sie werden an einem dauerhaften Ort gespeichert, z. B. auf der Festplatte Ihrer Spielkonsole oder in einem Online-Cloud-Speicher, sodass Sie beim nächsten Mal dort weiterspielen können, wo Sie aufgehört haben.

Nicht beständige Daten hingegen sind z. B. die temporären Spielstände oder die Positionen der Figuren, die nur von Bedeutung sind, solange das Spiel läuft. Diese Daten befinden sich im Arbeitsspeicher (RAM) Ihres Computers, und sobald Sie das Spiel oder Ihren Computer ausschalten, verschwinden diese Daten. Sie sind temporär und müssen nicht langfristig gespeichert werden, da sie nach dem Beenden des Spiels nicht mehr von Nutzen sind.

Bei dauerhaften Daten geht es darum, wichtige Informationen wie Dokumente, Fotos oder Spielstände sicher und für die Zukunft zugänglich zu halten. Nicht persistente Daten helfen im Hier und Jetzt und verwalten Dinge, die nur wichtig sind, solange eine App oder ein Spiel aktiv ist.

Warum ist Datenpersistenz wichtig?

In der Welt der Technik bedeutet Datenpersistenz, dass sich Ihre Lieblingsanwendungen an Ihre Vorlieben, Ihre Warenkörbe bleiben voll, bis Sie auschecken können, und Ihre Daten gehen auch bei einem Stromausfall oder Absturz Ihres Geräts nicht verloren. Ohne Datenpersistenz würden Sie jedes Mal, wenn Sie eine App verwenden, bei Null anfangen. Keine gespeicherten Spiele, keine gespeicherten Kontakte und keine historischen Daten.

Für Unternehmen ist die Datenpersistenz das Rückgrat der Zuverlässigkeit und des Kundenvertrauens. Sie ermöglicht die Analyse historischer Daten, hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, und sorgt dafür, dass wichtige Geschäftsabläufe Tag für Tag reibungslos funktionieren. Im Wesentlichen macht die Datenpersistenz moderne digitale Erlebnisse möglich, die unsere Interaktion mit der Technologie sowohl vereinfachen als auch bereichern.

Wie funktionieren persistente Daten?

Bei persistenten Daten werden Informationen an einem Ort gespeichert, an dem sie nicht verloren gehen, wenn Ihre Anwendung oder Ihr Gerät ausgeschaltet oder neu gestartet wird. Dieser Ort kann eine Festplatte auf Ihrem Computer, ein austauschbarer USB-Stick oder sogar ein Server im Internet (wie Cloud-Speicher) sein. Im Folgenden wird in einfachen Schritten erklärt, wie das geht:

1. Daten erstellen oder aktualisieren: Immer, wenn Sie etwas tun, z. B. ein Dokument schreiben, ein Foto aufnehmen, einen Kontakt in Ihrem Telefon aktualisieren oder ein JSON-Dokument speichern zu Couchbase, das sind Daten, die erstellt oder geändert werden.

2. Speichern Sie die Daten: Wenn Sie in Ihrem Dokument auf "Speichern" klicken oder Ihre App Ihren Fortschritt automatisch speichert, werden die Daten auf ein Speichermedium geschrieben. Dies kann sofort oder mit einer kurzen Verzögerung geschehen.

3. Bis zur Verwendung aufbewahren: Die gespeicherten Daten befinden sich auf dem Speichergerät und warten darauf, dass auf sie zugegriffen, sie abgefragt, manipuliert oder entfernt werden. Selbst wenn Ihre Anwendung neu gestartet wird, bleiben die Daten erhalten.

4. Abrufen von Daten: Wenn Sie das Dokument, das Foto oder den Kontakt das nächste Mal benötigen, liest Ihr Gerät die Daten von dem Ort, an dem sie gespeichert waren, und macht sie wieder nutzbar.

Dies ist der Lebenszyklus der Persistenz: Erstellen, Speichern, Aufbewahren und Abrufen.

Bewährte Praktiken für die Datenpersistenz

Wenn es darum geht, Daten langfristig zu schützen, gibt es einige kluge Maßnahmen, die Sie ergreifen können, auch wenn der Begriff "Best Practices" manche Augen rollen lassen könnte. Hier sind die einfachen Ratschläge:

Regelmäßige Backups: Das ist so, als würden Sie Kopien Ihrer Schlüssel anfertigen; wenn Sie einen verlieren, haben Sie einen Ersatzschlüssel. Regelmäßig Sicherung von Daten Das bedeutet, dass Sie nicht alles verlieren, wenn etwas schief geht. Und stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Wiederherstellungsprozess testen, denn eine Sicherung ist nur dann gut, wenn Sie sie tatsächlich wiederherstellen können.

Verwenden Sie einen zuverlässigen Speicher: Nicht jeder Speicherplatz ist gleich. Egal, ob die Speicherung auf Ihrer eigenen Hardware oder bei einem vertrauenswürdigen Cloud-Anbieter erfolgt, entscheiden Sie sich für eine bewährte Lösung.

Daten aufbewahren sicher: Verschlüsseln Sie Ihre Daten, genauso wie Sie wichtige Dokumente unter Verschluss halten würden. So sind sie vor neugierigen Blicken geschützt, ganz gleich, ob sie im Speicher liegen oder über das Internet übertragen werden.

Planen Sie das Scheitern ein: Gehen Sie davon aus, dass es irgendwann einmal zu einem Ausfall kommen wird. Ein Plan zur schnellen Wiederherstellung von Daten minimiert Ausfallzeiten und Frustration. Replikation und Synchronisierung sind Werkzeuge, die Ihnen helfen können, eine "Disaster Recovery"-Richtlinie zu erstellen.

Bleiben Sie organisiert: Sorgen Sie für Ordnung in Ihren Daten. Verwenden Sie klare Namenskonventionen und organisieren Sie die Daten auf sinnvolle Weise. So lassen sie sich im Laufe der Zeit leichter finden und verwalten. Daten überdauern oft die Anwendungen, die auf sie zugreifen, also stellen Sie sicher, dass die Daten gültig sind.

Wenn Sie diese Punkte beachten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten nicht nur erhalten bleiben, sondern auch in gutem Zustand und bei Bedarf zugänglich sind.

Anhaltende Datenherausforderungen

Der Umgang mit persistenten Daten ist nicht immer einfach. Hier sind einige Hürden, die Sie auf dem Weg dorthin überwinden müssen:

Skalierbarkeit: Mit dem Wachstum Ihrer Daten wachsen auch die Herausforderungen bei der Speicherung dieser Daten. Mehr Daten bedeuten, dass Sie mehr Platz und mehr Leistung benötigen, um sie schnell zu verwalten und darauf zuzugreifen. Skalierung geht es nicht nur darum, mehr Speicherplatz zu schaffen, sondern auch darum, dass alles reibungslos läuft, während die Lastzunahmen. Verteilte Datenbanken wie Couchbase sind mit Blick auf Skalierbarkeit entwickelt worden.

Sicherheit: Die Sicherheit von Daten ist ein wichtiges Thema. Je mehr Daten Sie speichern, desto attraktiver werden sie für kriminellen Missbrauch. Verschlüsselung, Zugangskontrollen und regelmäßige Sicherheitsprüfungen sind ein Muss, um sensible Daten zu schützen.

Integrität der Daten: Im Laufe der Zeit können die Daten durch Softwarefehler, Hardwareausfälle oder menschliches Versagen beschädigt werden. Die Durchführung von Kontrollen zur Gewährleistung der Datengenauigkeit und -konsistenz ist von entscheidender Bedeutung.

Einhaltung der Vorschriften: Je nachdem, wo Sie tätig sind und mit welcher Art von Daten Sie zu tun haben, gibt es möglicherweise ein Labyrinth von gesetzliche und branchenspezifische Anforderungen wie Daten gespeichert, geschützt und verwendet werden. Um hohe Geldstrafen oder kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, ist es unerlässlich, sich an diese Vorschriften zu halten.

Sicherung und Wiederherstellung: Regelmäßige Backups sind unerlässlich, ebenso wie ein solider Wiederherstellungsplan. Datenverluste können viele Ursachen haben, von Naturkatastrophen bis hin zu einfachen Fehlern. Eine zuverlässige Methode zur Wiederherstellung verlorener Daten kann den Tag retten.

Die Navigation in diesen Herausforderungen erfordert eine sorgfältige Planung, die richtigen Werkzeuge und manchmal auch ein wenig Kreativität.

Beispiele für persistente Daten

Persistente Daten tauchen in unserem digitalen Leben an vielen Stellen auf. Hier sind ein paar Beispiele:

  • Benutzerkonten: Informationen wie Ihr Benutzername, Ihr Kennwort, Ihre Einstellungen und Ihre persönlichen Daten werden gespeichert, damit Sie sich bei Websites und Anwendungen anmelden und abmelden können, ohne Ihre Daten jedes Mal neu eingeben zu müssen.
  • Beiträge in den sozialen Medien: Von Ihnen freigegebene Beiträge, Fotos und Videos werden gespeichert, so dass Sie und andere sie im Laufe der Zeit ansehen und mit ihnen interagieren können.
  • Finanzielle Aufzeichnungen: Banken und Finanz-Apps Ihre Transaktionen und Guthaben über einen längeren Zeitraum hinweg zu verfolgen und Ihnen anhand dauerhafter Daten einen Überblick über Ihre Ausgaben und Ersparnisse zu geben.

 

Nicht persistente Daten hingegen sind transient und bleibt nicht bestehen, wenn die Anwendung, die sie verwendet, geschlossen wird. Hier sind ein paar Beispiele:

1. Daten der Sitzung: Dies sind Informationen, die Websites verwenden, um sich daran zu erinnern, wer Sie sind, während Sie surfen, z. B. was sich während eines einzigen Besuchs in Ihrem Einkaufswagen befindet. Sobald Sie sich abmelden oder den Browser schließen, werden diese Sitzungsdaten gelöscht.

2. Cache: Viele Anwendungen und Websites speichern temporäre Daten im Arbeitsspeicher oder in anderen schnell zugänglichen Medien. Dieser Zwischenspeicher kann häufig abgerufene Informationen sowie Bilder oder Webseiten enthalten. Er ist dazu gedacht, regelmäßig gelöscht zu werden und muss nicht langfristig gespeichert werden.

Auswahl der richtigen Persistenzstufe

Die Wahl des richtigen Maßes an Datenpersistenz ist vergleichbar mit der Wahl der richtigen Aufbewahrungsart für Ihre Sachen. Einige Gegenstände, wie z. B. saisonale Kleidung, brauchen einen Ort, an dem sie sicher aufbewahrt werden können, aber nicht im Weg sind, bis sie wieder gebraucht werden. Andere Dinge, wie die Dinge des täglichen Bedarfs, müssen leicht zugänglich sein, aber nicht unbedingt immer bei Ihnen sein.

Um zu entscheiden, wie die Daten weitergeführt werden sollen, müssen einige wichtige Fragen gestellt werden:

  • Wie oft werden Sie es brauchen? Wenn Daten häufig verwendet werden, sollten sie leicht zugänglich sein und möglicherweise in schnelleren, unmittelbareren Speicherformen gespeichert werden. Ein Cache kann helfen, die Zugriffszeiten zu verbessern.
  • Wie wichtig ist sie? Kritische Daten, die zentrale Geschäftsfunktionen unterstützen oder einen erheblichen Wert haben, sollten nicht nur dauerhaft gespeichert, sondern auch gesichert und geschützt werden. Bei eher flüchtigen Daten hat dies möglicherweise keine hohe Priorität.
  • Wie viele Daten gibt es? Große Datenmengen erfordern möglicherweise skalierbare Speicherlösungen, möglicherweise in der Cloud, wo sie ohne physische Grenzen wachsen können. Außerdem benötigen sie eine Datenbank wie Couchbase, die horizontal skaliert werden kann.
  • Was sind Ihre Sicherheitsbedürfnisse? Sensible Informationen erfordern eine sichere Speicherung mit starker Verschlüsselung und Zugangskontrollen.

 
Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie die richtige Mischung von Speicherlösungen wählen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten nicht nur gespeichert werden, sondern auch in einer Weise, die ihrem Wert und ihrer Verwendung in Ihrem Betrieb entspricht.

NoSQL-Datenbanken und Datenpersistenz

Im Gegensatz zu herkömmlichen relationalen Datenbanken mit einer strengen tabellenbasierten Struktur sind NoSQL-Datenbanken flexibler. Sie können eine Vielzahl von Datentypen verarbeiten - wie Dokumente, Schlüssel-Wert-Paare und mehr - und eignen sich daher hervorragend für moderne Anwendungen, die mit vielfältigen und komplexen Daten arbeiten.

Couchbase zum Beispiel eignet sich hervorragend für die persistente Speicherung großer Mengen von unstrukturierte Daten. Das sind Daten wie JSON-Dokumente oder Social-Media-Posts, die nicht so einfach in Tabellen passen. Die Flexibilität von Couchbase erlaubt es Entwicklern, Daten so zu speichern, dass sie ihrer natürlichen Form entsprechen, so dass es einfacher ist, Informationen zu speichern, zu suchen und schnell wiederzufinden. Couchbase hat auch eine integrierter verwalteter Cacheund bietet die Leistung eines nicht persistenten Speichers mit dem Haltbarkeit eines dauerhaften Speichers.

Couchbase bietet Funktionen wie Replikation und automatische AufsplitterungDadurch wird sichergestellt, dass die Daten nicht nur dauerhaft gespeichert werden, sondern auch hochverfügbar und skalierbar sind. Das bedeutet, dass Ihre Daten immer zugänglich sind, auch wenn sie wachsen oder Teile des Systems ausfallen.

Schlussfolgerung

Die Datenpersistenz ist die Grundlage dafür, dass unsere Online-Aktionen und -Informationen über einen längeren Zeitraum hinweg zugänglich bleiben. Sie sorgt dafür, dass Ihr Spielfortschritt gespeichert wird, Ihr Einkaufswagen auf Ihre Rückkehr wartet und Ihre Dokumente auch nach einem Neustart oder Herunterfahren abrufbar sind.

Die Entscheidung zwischen persistenter (langlebiger) und nicht persistenter (temporärer) Speicherung ist entscheidend und hängt vom Zweck der Daten ab. Herausforderungen wie Sicherheit, Skalierbarkeit und Einhaltung von Vorschriften machen die Datenverwaltung noch komplexer.

Intelligente Praktiken, wie konsistente Backups und die Wahl zuverlässiger Speicheroptionen, können die Verwaltung persistenter Daten vereinfachen. Wenn Sie Lösungen wie Couchbase kennenlernen, werden Sie sehen, dass NoSQL-Datenbanken einen vielseitigen und skalierbaren Ansatz für die Speicherung verschiedener Datentypen bieten, von Benutzerprofilen bis hin zu Social-Media-Inhalten, ohne die Einschränkungen herkömmlicher Datenbanken.

Wenn Sie mehr über Datenpersistenz und verwandte Themen erfahren möchten, lesen Sie diese Ressourcen:

Couchbase als persistentes System von Datensätzen - Überlegungen zur Speicherung
Persistente Datenträger | Cloud-native Datenbank
Was ist eine In-Memory-Datenbank?
NoSQL-Datenbanken
Verwandte Konzepte

Mit dem Bau beginnen

Besuchen Sie unser Entwicklerportal, um NoSQL zu erkunden, Ressourcen zu durchsuchen und mit Tutorials zu beginnen.

Jetzt entwickeln
Capella kostenlos testen

Mit nur wenigen Klicks können Sie Couchbase in die Praxis umsetzen. Capella DBaaS ist der einfachste und schnellste Weg, um loszulegen.

Frei verwenden
Couchbase für ISVs

Erstellen Sie leistungsstarke Anwendungen mit weniger Komplexität und Kosten.

Mehr erfahren
Popup Image
Couchbase

3155 Olsen Drive,
Suite 150, San Jose,
CA 95117, Vereinigte Staaten

UNTERNEHMEN

  • Über
  • Leiterschaft
  • Nachrichten & Presse
  • Investor Relations
  • Karriere
  • Veranstaltungen
  • Rechtliches
  • Kontakt

UNTERSTÜTZUNG

  • Entwickler-Portal
  • Dokumentation
  • Foren
  • Professionelle Dienstleistungen
  • Support-Anmeldung
  • Unterstützungspolitik
  • Ausbildung

QUICKLINKS

  • Blog
  • Herunterladen
  • Online-Schulung
  • Ressourcen
  • Warum NoSQL
  • Preisgestaltung

FOLLOW US

  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Facebook
  • GitHub
  • Stapelüberlauf
  • Diskord
© 2025 Couchbase, Inc. Couchbase und das Couchbase-Logo sind eingetragene Marken von Couchbase, Inc. Alle von Dritten (einschließlich Logos und Icons), auf die Couchbase, Inc. verweist, sind Eigentum der jeweiligen jeweiligen Eigentümer.
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzbestimmungen
  • Cookie-Richtlinie
  • Unterstützungspolitik
  • Verkaufen Sie meine persönlichen Informationen nicht
  • Zentrum für Marketing-Präferenzen