Was ist eine serverlose Datenbank?
- Vorteile der Verwendung serverloser Datenbanken für Entwickler
- Datenpersistenz für serverlose Anwendungen
- Von serverlosen Datenbanken unterstützte Anwendungen
- Schlussfolgerung
Serverlose Datenbanken sind elastisch skalierende Datenbanken, die die Infrastruktur, auf der sie arbeiten, nicht preisgeben. Sie vereinfachen die Entwicklung von Anwendungen, da Sie sich nicht um die Verwaltung Ihrer Server kümmern müssen. Außerdem sind serverlose Datenbanken oft eine gute Wahl für kostenbewusste Entwickler und Unternehmen, da sie über ein Verbrauchsmodell lizenziert werden können und nur für die Nutzung bezahlt wird.
Serverlos NoSQL-Datenbanken bieten in vielen Fällen eine außergewöhnliche Skalierbarkeit, vor allem wenn die Arbeitslasten in die Höhe schnellen und dann wieder sinken. Außerdem sind serverlose Datenbanken für DevOps einfacher zu verwalten, da die Skalierung automatisch erfolgt. Aufgrund ihrer vielen Vorteile werden serverlose verteilte Datenbanken als Grundlage für die Datenbereitstellung für Anwendungen immer beliebter, die von Funktionen-as-a-Service (FaaS) Plattformen.
Was sind die Vorteile der Verwendung von serverlosen Datenbanken für Entwickler?
Serverlose Datenbanken können zwar neue Arbeitsabläufe und Anwendungsdesigns für Entwicklungsteams mit sich bringen, sie ermöglichen es den Entwicklern aber auch, sich stärker auf die Anwendungsfunktionalität zu konzentrieren, anstatt auf den gesamten Anwendungs-, Daten- und Infrastruktur-Stack. Die Praxis der Verwendung mehrerer Datenzugriffsmethoden wie relationale, Dokument- und Schlüssel/Wert, oder search können weiterhin als serverlose Operationen implementiert werden.
Dieses Design bietet zwar ein hohes Maß an Funktionalität für die Anwendung, beseitigt aber nicht die Komplexität der Verwendung, Speicherung und Synchronisierung mehrerer Arten von Datenbanken. Zu diesem Zweck ist eine serverlose Datenbank, die auch eine Multimodell-Datenbank am effizientesten wäre.
Datenpersistenz für serverlose Anwendungen
Serverlose Datenbanken eignen sich gut für zustandsbehaftete Persistenz mit Anwendungen, die als serverlose, ephemere, zustandslose Funktionen konzipiert sind, die auf Ereignisse reagieren, ihre Arbeit ausführen (einschließlich des Lesens oder Schreibens von Daten) und dann verschwinden, bis sie durch ein anderes Ereignis geweckt werden.
Welche Anwendungen werden von serverlosen Datenbanken unterstützt?
Serverlose Datenbanken unterstützen die folgenden Anwendungen:
- Medienstreaming und -konsum
- Personalisierte Einzelhandelserlebnisse
- Variable Arbeitsbelastungen
- Rand, mobilund IoT
Anwendungen, die eine Personalisierung erfordern oder eine sehr variable Arbeitslast haben, eignen sich gut für serverlose Datenbanken. Diese Systeme müssen nicht nur ihr Benutzererlebnis und ihre Geschäftslogik elastisch skalieren, sondern benötigen auch eine Datenbank, die mit den Höhen und Tiefen der Arbeit Schritt halten kann, die mit der Handhabung von Benutzersitzungen, der Aktualisierung von Personalisierungsdaten, der gleichzeitigen Verarbeitung mehrerer Transaktionen und Auslösung mehrerer gleichzeitiger Ereignisse wie Bestandsaktualisierungen und Kaufbelege.
Schlussfolgerung
Insgesamt erfreuen sich serverlose Datenbanken zunehmender Beliebtheit, da sie die folgenden betrieblichen Vorteile bieten:
- Unsichtbare Infrastruktur
- Optimale Nutzung der Ressourcen
- Unendliche und automatische Skalierbarkeit
Serverlose Datenbanken bieten auch wichtige Vorteile für Entwickler, wie z. B.:
- Ephemere, ereignisgesteuerte Funktionen
- Hohe Produktivität und geringe Reibung
- Einfache Wartung
Weil Couchbase unterstützt verteilte Skalierung, Multi-Cloud, Datenzugriff über mehrere Modelle sowie Edge- und mobile Anwendungsfällesind wir hervorragend geeignet, um viele Herausforderungen zu meistern, die bei serverlosen Datenbanken auftreten können.